R. Gasparini
CAMUNA
Italy
Camuna
Limited Edition
Briar
3x EboniteFish-tailWide-bore
2,8mm
No
None
Brand New
pipe details approx.
A
3,0 cm
1.22 inch
B
3,7 cm
1.46 inch
C
23,0 cm
9.06 inch
D
1,4 cm
0.55 inch
E
2,6 cm
1.02 inch
Weight
31 gramm
31 gram
Die „Camuni“ hatten sich etwa im Jahr 8000 v. Chr. Im „Val Camonica“, einem Tal in den Dolomiten angesiedelt. Auf den Felswänden dieses Tales sieht man heute noch die Einmeißelungen (Pichietatura) die den langen Weg der kulturellen Weiterentwicklung dieses uralten Volkes lebendig bezeugen.
Seit nunmehr 10.000 Jahren erzählen diese Felsen die Geschichte und das Schicksal des Menschen.
Zum Beispiel zeigen die Bilder den etwa im Jahre 1.000 v. Chr. von „Campanie“ entwickelten Karren mit 2 Rädern, Jagdszenen, Kamphandlungen, den Haushalt, das Kunsthandwerk und das gesellschaftliche Leben der Bevölkerung. Die Camuni lebten in den Orten Luine, Capo di Ponte, Maquane, Zurla etc.
Eine Bildhauerarbeit geht auf die Eisenzeit zurück (VIII. – I. Jahrhunderte v. Chr.). Die Szene schildert einen Clan, der über die Alltagsprobleme diskutiert. Weiterhin sieht man eine Gesteckpfeife (Keramik). Anläßlich dieser Entdeckung hat R. Gasparini eine Kunstform wieder aufleben lassen, die von den Camuni mit den Einmeißelungen überliefert wurden.
Es ist sicher, daß jede von R. Gasparini hergestellte Stücke seinen Besitzer in unvergleichbare Begeisterung versetzt, wenn man sich darüber klar wird, daß vor Tausenden Jahren irgend jemand seine Pfeife so geliebt hat, daß er sie auf einer Felswand nach dem schwierigen System der „Picchietatura“ verewigt hat.
Zur Herstellung des komplizierten Modells hat R. Gasparini die besten Bruyere-Wurzeln verwendet. Ebenso mußte zur Verwirklichung der Pfeifenherstellung alte Drehbänke mit Riemenantrieb und Hand-Gewindeschneider eingesetzt werden.
Die Oberfläche jedes einzelnen Stückes wird von freier Hand bearbeitet. So hat R. Gasparini nach Tausenden von Jahren wahrscheinlich einen Traum der Camuni verwirklicht.
Mit der Camuni erhält man eine Pfeife, die eine zehntausendjährige Kampf-, Kunst-, Hoffnungs- und Kulturgeschichte in sich birgt.
Es ist sicher, daß man von der Magie, die R. Gasparini auf den Felswänden des „Val Camonica“ entdeckt hat, ergriffen sein wird.
So entstand in limitierter Auflage die Pfeife „CAMUNA“. Die eingemeißelten Zeugen von einer antiken Kultur stammend, befinden sich in „Capo di Ponte“ im Camonica-Tal.