| |
Inhalt |
| |
Danksagungen und Fotohinweise |
| |
eine Art Einleitung |
| |
Vorwort |
| |
Pfeifenräume in aller Welt |
| Kapitel 1 |
Stopf' das in deine Pfeife |
| Kapitel 2 |
Pfeifenläden und Pfeifenmacher in Europa |
| Kapitel 3 |
Jess Chonowitsch: der Charakter zählt |
| Kapitel 4 |
der beste Kauf |
| Kapitel 5 |
Estate (gebrauchte) Pfeifen |
| Kapitel 6 |
Sixten Ivarsson, der Thomas Edison des Pfeifenbaus |
| Kapitel 7 |
Lars Ivarsson - einer unter Millionen |
| Kapitel 8 |
Pfeifen sollten einen leichten Zug haben |
| Kapitel 9 |
S. Bang - Ulf und Per, zwei der Allergrössten |
| Kapitel 10 |
eine neue Pfeife einrauchen |
| Kapitel 11 |
die Innenseite der Pfeife sauber halten |
| Kapitel 12 |
Bo Nordh: in einer Liga für sich |
| Kapitel 13 |
eine Antwort auf Robert Schrire |
| Kapitel 14 |
eine Merschaumpfeife einfach färben |
| Kapitel 15 |
Paul Perri: gelassene Würde |
| Kapitel 16 |
Peterson-Pfeifen |
| Kapitel 17 |
zu viele Pfeifen? Niemals! |
| Kapitel 18 |
Bertram: Pfeifenbauer der Nation |
| Kapitel 19 |
Deutschland: eine Goldene für grossartige Pfeifen |
| Kapitel 20 |
Castello's Tradition der Exzellenz |
| Kapitel 21 |
Paolo Becker - ein herausragender Handwerker |
| Kapitel 22 |
zwei Typen von Pfeifensammlern |
| Kapitel 23 |
zusätzliche Randbemerkungen |
| Kapitel 24 |
Pfeifenrauchen als Medizin gegen Stress |
| |
Nachwort |
| |
Statt eines allerletzten Wortes |
| |
Adressen |