Hersteller: |
Butz Choquin |
Modellbezeichnung: |
Les Mousquetaires Aramis |
Made in: |
Frankreich |
Shape: |
Aramis |
Typ: |
Serie |
Pfeifenkopf: |
Bruyere, Sandblast |
Mundstück: |
Acryl Fish-tail Wide-bore |
Bohrung: |
9mm |
Applikation: |
Buchsbaum |
Zustand: |
Neuware |
Aramis
Aramis ist zweifellos die vielschichtigste Gestalt unter den vier Musketieren. D´Artagnan steht für Tapferkeit, er ist der Kühne, der als Erster in die Schlacht stürmte. Athos ist der Inbegriff des Noblen, während Porthos vor allem physische Stärke symbolisierte. Aramis verkörperte subtile Listigkeit und eine fast unglaubliche Umsicht, gepaart mit einer bemerkenswerten Tiefsinnigkeit. Er zögerte lange, bevor er zu den Musketieren ging. Sein Herz schlug in Wirklichkeit für geistliche Dinge; wohl ein Vermächtnis seines Großvaters, der Abt gewesen war.
Henry d´Aramitz, Aramis de Courtilz de Sandras, Sohn von Charles d´Aramitz und Catherine de Raque, trat im Mai 1640 in die Kompanie der Musketiere ein; zu einer Zeit in der d´Artagnan gerade in Paris angenommen war. Sein Vater Charles d´Aramitz war damals Sergeant im berittenen Dienst der Musketiere, was sein Sohn die Aufnahme in die Kompanie erleichterte.
Leider weiß man nichts darüber, in welchen Kriegen Aramis mitkämpfte. Bekannt ist nur, daß er dem König etwa 15 Jahre mit der Waffe diente. Was wurde aus ihm, als die Kompanie der Musketiere im Jahre 1646 aufgelöst wurde? Niemand weiß die Antwort darauf.
Was bleibt, ist nur die Erinnerung an sein körperliches Erscheinungsbild. Es heißt, Aramis sei von „edler und erlesener“, ja fast femininer Schönheit gewesen, habe sein Äußeres sehr gepflegt und sei wegen dieser Kultiviertheit zum Sinnbild des Verführers geworden.
Das Rätselhafte, das ihm umgibt, macht die verstreuten Spuren seines Lebens um so interessanter.
Angaben ca.
A |
4,5 cm |
1.77 inch |
B |
5,9 cm |
2.32 inch |
C |
15,5 cm |
6.10 inch |
D |
1,8 cm |
0.71 inch |
E |
3,8 cm |
1.50 inch |
Gewicht |
57 gramm |
57 gram |