Hersteller: |
Butz Choquin
|
Modellbezeichnung: |
Les Mousquetaires Porthos
|
Made in: |
Frankreich
|
Shape: |
Porthos
|
Typ: |
Serie
|
Pfeifenkopf: |
Bruyere
|
Mundstück: |
Acryl
Fish-tail
Wide-bore
|
Bohrung: |
9mm
|
Applikation: |
Buchsbaum
|
Zustand: |
Neuware
|
Porthos
Porthos, der mit richtigem Namen Isaac du Pourtau Mias Courtilz de Sandras hieß, wurde am 2. Februar 1617 während der Regentschaft König Ludwigs des XIII. in der Stadt Pau im Südwesten Frankreichs geboren. Sein Vater war Sekretär des Königs und der Staaten von Navarra. Porthos war in zweiter Ehe mit Anne d´Arrac de Gan verheiratet, der Tochter eines königlichen Ministers. Sie schenkte ihm drei Kinder: Jean, Isaac und Jeanne.
Für den begeisterten Fechter von bürgerlichem Stand war der Eintritt in den Waffendienst eine nahe liegende Entscheidung.. Sein erster Rang beim Militär war der eines Kadetten des französischen Garderegiments.
Im Jahre 1643 kam er zur Kompanie der Musketiere, 21 Jahre nach deren Gründung, und so wurde d´Artagnan, Athos und Aramis seine Gefährten. Die Bekanntschaft mit Athos war leider nur von kurzer Dauer, da dieser im gleichen Jahr beim Duell den Tod fand.
Porthos war ein wahrer Hüne (er maß über 2 Meter und wog über 120 Kilo), der sich nie von Mißtrauen leiten ließ. Stets war er bereit, seine gewaltige Körperkraft in den Dienst der Kompanie der Musketiere zu stellen, und war damit der Schrecken der Feinde. Wie viele Franzosen bürgerlicher Herkunft in der damaligen Zeit war jedoch auch er dem Glückspiel verfallen. Oft wählte er sich zum Kartenspielen Gegner von höherem gesellschaftlichem Rang, und mehr als einmal verlor er beim Spiel sogar sein Pferd. Er war auch geldgierig genug, um jungen Priestern das Kartenspiel beizubringen, nur um sie anschließend um ihre Habe zu erleichtern.
Als Musketier diente Porthos während der Herrschaft der Könige Ludwig XII. (1610-1643) und Ludwig XIV. (1643-1715).
Wie d´Artagnan kämpfte er im Krieg gegen Holland und wurde an der Brust verwundet. Das Letzte, was man von Porthos hörte, war, daß er sich in einem Herrenhaus in Lanne unweit des Baskenlandes aufhielt. Was nach 1675 mit ihm geschah, ist nicht bekannt.
Angaben ca.
A
|
4,7 cm
|
1.85 inch
|
B
|
5,4 cm
|
2.13 inch
|
C
|
16,0 cm
|
6.30 inch
|
D
|
2,0 cm
|
0.79 inch
|
E
|
4,5 cm
|
1.77 inch
|
Gewicht
|
64 gramm
|
64 gram
|