Erik Stokkebye
4th Generation 1931 Erik Peter's Flake
50g
Dose
Leicht aromatisiert
Medium - stark
Virginia und Perique
Flake
Virginia-Tabak mit einem Hauch von saurer Maische
Sehr gut
Wenig
Gut
Hersteller Beschreibung: Heiß gepresster Navy-Flake-Tabak. Eine Mischung aus reifem Old Belt Flue-Cured Virginia, gewürzt mit Louisiana Perique.
Beschreibung des Tabakbilds: Der 4th Generation 1931 Erik Peter's Flake ist zwar in eckige Pappe eingeschlagen, diese wurde aber in eine gewöhnliche runde Dose gepackt. Im Pappeinschlag liegen zwei Stapel breitflächige, aber dünn geschnittene Flakes. Die Scheiben sind blassbraun und goldgelb marmoriert und zeigen sehr helle Sprenkel und wenige dunkelbraune Einschlüsse. Der Duft ist süß und fruchtig, durchdringend spritzig, so dass er an Multivitaminsaft erinnert. Vor allem für manche klassische periquehaltige Tabake ist dies typisch. Die Flakes sind zwar mürbe, enthalten aber genügend Restfeuchte, um sie gut stopfen zu können.
Das Stopfen: Flakefans können den 4th Generation 1931 Erik Peter's Flake nach klassischer Manier geknickt und gefaltet in die Pfeife bringen. Natürlich kann man den Tabak auf zu einem Ready Rubbed zerkleinern, Stückchen stapeln oder Bällchen formen. Lediglich zu klein sollte die Pfeife nicht sein, da man komprimierten Tabaken Raum zur Entfaltung geben sollte.
Das Anzünden: Der 4th Generation 1931 Erik Peter's Flake nimmt bereits die erste Flamme gut an. Glättet man die so vorbereitete Oberfläche dann noch einmal mit dem Stopfer und gibt erneut Feuer, erhält man ein zuverlässiges Glutbett.
Raucheigenschaften: Unmittelbar kräftig zeigt sich der 4th Generation 1931 Erik Peter's Flake bereits beim ersten Zug. Er zeigt eine Wucht, wie man sie von klassischen englischen Mischungen kennt. Doch sind hier keine orientalischen Tabake für die grasig-erdigen Noten verantwortlich. Der Perique ist die treibende Kraft. Säuerliche Aromen verbinden sich mit Rauchigkeit und Würze. Der Virginia ist im 4th Generation 1931 Erik Peter's Flake eher Begleiter, harmonisierend beigegeben. So runden Torf und etwas Röstbrot die Spitzen ab. Man sollte achtsam rauchen, um sich von der tiefgründigen Stärke nicht überraschen zu lassen. Sonst jedoch erfordert der 4th Generation 1931 Erik Peter's Flake kaum Aufmerksamkeit. Er brennt gleichmäßig herunter, bis nur wenig helle Asche und unverbrannte Krümel zu reinigen übrig bleiben.
Raumnote: Im Raum zeigt sich der Gehalt an Perique deutlich im Rauch. Möchte man den 4th Generation 1931 Erik Peter's Flake nicht allein rauchen, sollte man sichergehen, dass sich niemand gestört fühlt.
Gesamtbewertung: Der 4th Generation 1931 Erik Peter's Flake ist akkurat geschnitten, zeigt sehr helle Brauntöne und der Kaltduft verrät bereits den Perique. Im Rauch wird dieser noch deutlicher. Aromen von Torf, Erde und Gras mit spritziger Säure sind ebenso zu finden wie Röstbrot und Virginiawürze. Gänzlich unerfahrene Raucher könnten sowohl mit dem Nikotingehalt als auch mit der Wucht dieses naturbelassenen Tabaks überfordert sein. Auf nüchternen Magen, am Morgen oder zu hastig sollte man den 4th Generation 1931 Erik Peter's Flake jedenfalls nicht rauchen. Doch Liebhabern von Louisiana-Perique sei dieser intensive Tabak, bei dem man meinen möchte, das Mississippi-Flussdelta zu schmecken, unbedingt empfohlen.
Copyright © 2023 by TECON GmbH mit freundlicher Unterstützung von Dennis Hübel