Hersteller: |
W.Ø. Larsen
|
Name: |
Standard Mixture
No. 01
|
Gewicht (netto): |
100g
|
Verpackung: |
Dose
|
Tabak-Typ: |
Aromatisch
|
Stärke: |
Leicht
|
Tabaksorten: |
Maryland, Virginia, Burley
|
Schnittart: |
Mixture
|
Aromatisierung: |
Mango
|
Zungenfreundlichkeit: |
Gut
|
Abbrandeigenschaften: |
Sehr gut
|
Kondensatbildung: |
Etwas
|
Aromabeständigkeit: |
Gut
|
Schnittqualität: |
Sehr gut
|
Stopfbarkeit: |
Sehr gut
|
Feuchtigkeit: |
Feucht
|
Anzünden: |
Sehr gut
|
Hersteller Beschreibung:
Ausgesuchte Maryland-, Virginia- und Burley-Tabake werden getrennt aufbereitet, aromatisiert und nach der Reifezeit mit extra breitem Virginia-Blattgut veredelt. Das Blattgut im Wild Cut nimmt das natürliche Aroma der exotischen Mangofrucht besonders gut auf und vollendet den frisch-fruchtigen Geschmack.
Beschreibung des Tabakbilds:
Der Standard Mixture No. 01 ist eine Mischung aus hell- bis mittelbraunen Tabaksorten mit wenigen schwarzen Anteilen. Die Tabake sind sehr unterschiedlich, sowohl in der Länge als auch in der Breite geschnitten, bzw. teilweise auch gerissen. Beim Öffnen der Dose entströmt ein fruchtig-süßer Geruch, der deutlich nach Mango, aber auch nach einem Hauch Vanille riecht. Den eigentlichen Tabakgeruch kann man nicht erkennen. Der Standard Mixture No. 01 ist anfangs etwas feucht, so dass man ihn vor dem Stopfen etwas lüften lassen sollte.
Das Stopfen:
Der Standard Mixture No. 01 lässt sich sehr gut stopfen. Durch die unterschiedlichsten Schnittarten sollte man ihn portionsweise in den Pfeifenkopf rieseln lassen und Schicht für Schicht leicht andrücken. Der Standard Mixture No. 01 sollte nicht zu fest gestopft werden, da er sich nach dem Anzünden etwas ausdehnt.
Das Anzünden:
Der Standard Mixture No. 01 kann einfach mit 1 bis 2 Flammen angezündet werden. Dabei richten sich einzelne Tabakfasern etwas auf, so dass man die Oberfläche mit dem Stopfer leicht andrücken sollte. Ein Nachzünden ist dabei normalerweise nicht nötig.
Raucheigenschaften:
Nach dem Anzünden entfaltet sich ein fruchtig-süßer, leicht prickelnder Geschmack. Das Mango-Aroma dominiert und auch im Geschmack würde ich einen Hauch Vanille vermuten. Die Aromen werden etwas von Virginia und Burley abgeschwächt, so dass der Tabak nicht zu süß schmeckt. Der Standard Mixture No. 01 verglimmt relativ gutmütig, sollte aber nicht zu heiß geraucht werden, da sonst die Aromen nicht mehr so gut erkennbar sind. Das Aroma ist relativ beständig, wobei zum Ende hin der Geschmack ein wenig bitter wird. Der Abbrand ist gleichmäßig mit etwas Kondensatentwicklung und die zurückbleibende Asche ist mittelgrau.
Raumnote:
Die Raumnote des Standard Mixture No. 01 ist eher süß als fruchtig. Die Aromen verdrängen auch hier weitestgehend den Tabakgeruch, wobei evtl. noch ein Hauch Burley als nussig-herbe Note bemerkbar ist. Mango ist in der Raumnote nicht so deutlich ausgeprägt, aber erkennbar. Die Raumnote ist insgesamt sehr angenehm, da sie weder zu süß noch zu tabaklastig ist. Der Standard Mixture No. 01 ist ein typischer Gesellschaftstabak.
Gesamtbewertung:
Der Standard Mixture No. 01 ist eine Mischung aus hell- bis mittelbraunen Tabaksorten mit wenigen schwarzen Anteilen. Die etwas wild geschnittene, teilweise gerissene Mischung entfaltet einen fruchtig-süßen Geruch, der neben Mango auch etwas an Vanille erinnert. Der Tabak ist relativ feucht und sollte vor dem Stopfen etwas an der Luft liegen gelassen werden. Stopfen und Anzünden sind problemlos und der Abbrand gutmütig und gleichmäßig. Um die Aromen bestens zur Entfaltung zu bringen, sollte etwas auf die Temperatur geachtet werden. Dann schmeckt der Standard Mixture No. 01 angenehm fruchtig mit einem vermutlichen Hauch süßer Vanille. Der Standard Mixture No. 01 verglimmt mit etwas Kondensat und die zurückbleibende Asche ist mittelgrau. Auf Grund seiner geringen Stärke, dem einfachen Handling, angenehmer Raumnote und angenehmen Geschmack ist der Standard Mixture No. 01 ein Tabak für alle Gelegenheiten, der sowohl dem erfahrenen Raucher als auch dem Anfänger empfohlen werden kann.
Copyright © 2021 by TECON GmbH
mit freundlicher Unterstützung von Dennis Hübel