W.Ø. Larsen
Limited Edition 2025 (Nordic Classic)
100g
Dose
Dänisch-aromatisch
Medium
Burley und Virginia
Cube-Cut-Mixture
Honig und Ahornsirup
W.Ø. Larsen Limited Edition 2025 Der WOL 2025 ist eine Cube-Cut-Mischung aus luftgetrockneten, gerösteten Burley-Tabaken und gereiftem Virginia-Tabak, die 36 Stunden lang zu Kuchen gepresst und dann in kleine Würfel („Cubes") geschnitten wurden, um das Stopfen der Pfeife zu erleichtern und einen langsamen Abbrand zu gewährleisten. Natürlicher und milder Tabakgeschmack mit Noten von Honig und Ahornsirup, vollmundig und mit einer sehr angenehmen Raumnote. Am Ende jedes Jahres bietet W. Ø. Larsen Sonderedition in einer exklusiven Dose speziell für Pfeifentabakkenner an. Diese Mischungen aus den besten Tabaken der Welt versprechen Pfeifenliebhabern den ultimativen Genuss. Passend zu diesen Premiumblends wird jedes Jahr eine speziell gestaltete Dose in limitierter Stückzahl produziert. Diese limitierten Dosen sind einzigartig und nur für kurze Zeit erhältlich. W.Ø. Larsen Bereits 1864 eröffnete Wilhelm Øckenholt Larsen ein erstklassiges Tabakgeschäft im Herzen der dänischen Hauptstadt, kaum 300 Meter vom königlichen Palast entfernt.Das Geschäft erlangte schnell einen guten Ruf in den besten Kreisen. Vor allem bei den Adligen, die im Winter in Kopenhagen in exklusiven Hotels oder in ihren Villen residierten. Mit zunehmendem Erfolg wurde das Geschäft um ein Tabakmuseum, eine Mischanlage für Pfeifentabak und eine Pfeifenwerkstatt erweitert. Die Familie bot weiterhin ein umfangreiches Sortiment hochwertiger Tabaksorten an und das Geschäft belieferte weiterhin die Wohlhabenden und den Adel. Heute steht die Marke für ihr dänisches Erbe, ihre umfangreiche Geschichte und ihre hochwertigen Pfeifentabake. Die Edition WØL 2025 feiert das 161-jährige Bestehen der Marke und unterstreicht ihre lange Geschichte auf der ganzen Welt. In diesem Jahr feiern wir das Wikingererbe Es wird oft gesagt, dass die dänische Königslinie mit Gorm dem Alten (dänisch Gorm den Gamle) beginnt. Er herrschte vom späten 9. bis zum frühen 10. Jahrhundert und gilt als Gründer des Vereinigten Königreichs Dänemark. Vor ihm stand Dänemark unter der Herrschaft lokaler Stammesfürsten. Sein Leben widmete er der Erweiterung der Ländereien und verschiedenen Expeditionen. Mit seinen hoch geachteten kriegerischen Fähigkeiten gelang es ihm, immer mehr Gebiete einzunehmen. Gorm ist in einem berühmten Grabhügel in Jelling, Dänemark, beigesetzt. Sein Grabstein würdigt ihn als „Stolz von Dänemark“. Eine bemerkenswerte Persönlichkeit, an die man sich auf- grund der Spuren, die er in einem Land hinterlassen hat, das bis in unsere Tage von seinen Nachkommen regiert wird, unbedingt erinnern muss. Ein Vermächtnis aus traditionellen Handwerk und Geschick Die Wikinger waren geschickte Handwerker, die Kunst und Werkzeuge schufen. Sie lebten im Einklang mit der Natur und verwendeten hochwertige, natürliche Zutaten. Sie produzierten ihr eigenes Bier und Honigwein. Dieser wurde oft als königliches Getränk angesehen, war wahrscheinlich für besondere Anlässe vorbehalten. Er ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Welt, eine vergorene Mischung aus Wasser und Honig. Sein Name geht unmittelbar auf die Wikinger zurück. Er stammt ursprünglich aus dem Dänischen „Mjød“, wurde als „medu“ in das Altenglische übernommen und entwickelte sich im modernen Englisch zu „Mead“. Ein Leben im Einklang mit der Natur Das Leben mit den Jahreszeiten und in Harmonie mit der Natur prägten das Glaubenssystem der Wikinger. In Abhängigkeit von den jahreszeitlichen Gegebenheiten ihrer Umwelt entwickelten sie wirksame Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln. Zu diesen gehörte die Verwendung von Honig, der auch heute noch zur Konservierung von Tabak eingesetzt wird. In ihrer Kunst haben sie ihren Glauben und ihre Mythologie dargestellt. Dies wurde über das Handwerk in ihre Textilien und Holzarbeiten übertragen. Alles, was sie schufen, erhielt eine kulturelle Bedeutung.
Copyright © 2024 by TECON GmbH