Stanwell
H.C. Andersen2005
Dänemark
Half Bent Dublin
Limited Edition
Bruyere
AcrylFish-tailWide-bore
9mm
Normal- und Lesemundstück
925er Sterling Silber
Neuware
Hans Christian Andersen 2005
To participate in the celebration of the 200th anniversary of the birth of Denmark’s most famous author, Hans Christian Andersen, we have created this very special anniversary pipe.
The pipe is made from the best plateaux briarwood we have been able to find. The shape is inspired by an old pipe shape but has been given a new, modern expression by one of our best pipe designers. The two solid sterling silver rings add to the exclusivity of this outstanding pipe.
Because of our exacting demands on the quality of the raw material, it has only been possible to make this smooth, filter pipe in a limited edition of 384 numbered pieces.
Hans Christian Andersen ist bis heute der wohl berühmteste dänische Schriftsteller und der Nationaldichter der Dänen. Weltruhm erreichte er mit seinen zahlreichen Kunstmärchen, die dem armen Schuhmachersohn schon zu Lebzeiten einen glanzvollen Aufstieg verschaffte. Er war stolz darauf daß Fürsten seine Freunde waren und schrieb einmal über seinen Besuch bei König Maximilian II: …mir selbst kommt es wie ein Kapitel in einem Märchen vor, daß ich, der arme Schuhmachersohn an der Seite eines Königs über die Berge hinweg flog. Hans Christian Andersen kam 1805 in der dänischen Ortschaft Odense als Sohn eines armen Flickschusters zur Welt. Die Mutter mußte sich als Wäscherin ihr kärgliches Brot verdienen. Der kleine Hans Christian besuchte die Armenschule und ging frühzeitig zur Arbeit in die Fabrik. Er hatte den sehnlichsten Wunsch Schauspieler zu werden. Mit 11 Jahren verlor er seinen Vater, und er versuchte nun sein Glück auf eigene Faust. Er schrieb später selbst: Mein Vater, Hans Andersen, ließ mir in allem meinen Willen, ich besaß seine Liebe, für mich lebte er, und deshalb verwandte er seine gesamte Freizeit darauf, mir Spielzeug und Bilder anzufertigen. Abends las er uns oft etwas vor; ich erinnere mich, daß ich ihn nur beim Lesen lächeln gesehen habe, denn er fühlte sich in seinem Leben und als Handwerker nicht glücklich. Hans Christian Andersen wanderte mit 14 Jahren nach Kopenhagen, um dort sein Glück zu versuchen. Jahre bitterster Not folgten, bis es Andersen gelang, sich als Schriftsteller durchzusetzen. Mehr noch als seine Theaterstücke, Romane und Reisebeschreibungen brachten ihm die Märchen Ruhm und Erfolg. Die Liebe zum Märchen hatte er schon vom Vater vermittelt bekommen. In den Spinnstuben der alten Frauen, beim Hopfenpflücken hatte der Knabe dänische Sagen und Volksmärchen gehört. Als er 1875 in Kopenhagen starb, trauerte nicht nur das dänische Volk um ihn, sondern zahlreiche Freunde und Leser in aller Welt. So war Andersens Leben selbst wie ein Märchen, das aus Armut und Not zu Glanz und Ruhm führte. Hans Christian Andersen schrieb 212 Märchen, 156 davon wurden veröffentlicht. Unter anderem: Das häßliche junge Entlein, Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider, Der standhafte Zinnsoldat und Die Prinzessin auf der Erbse.
Hans Christian Andersen kam 1805 in der dänischen Ortschaft Odense als Sohn eines armen Flickschusters zur Welt. Die Mutter mußte sich als Wäscherin ihr kärgliches Brot verdienen. Der kleine Hans Christian besuchte die Armenschule und ging frühzeitig zur Arbeit in die Fabrik. Er hatte den sehnlichsten Wunsch Schauspieler zu werden. Mit 11 Jahren verlor er seinen Vater, und er versuchte nun sein Glück auf eigene Faust. Er schrieb später selbst: Mein Vater, Hans Andersen, ließ mir in allem meinen Willen, ich besaß seine Liebe, für mich lebte er, und deshalb verwandte er seine gesamte Freizeit darauf, mir Spielzeug und Bilder anzufertigen. Abends las er uns oft etwas vor; ich erinnere mich, daß ich ihn nur beim Lesen lächeln gesehen habe, denn er fühlte sich in seinem Leben und als Handwerker nicht glücklich. Hans Christian Andersen wanderte mit 14 Jahren nach Kopenhagen, um dort sein Glück zu versuchen. Jahre bitterster Not folgten, bis es Andersen gelang, sich als Schriftsteller durchzusetzen. Mehr noch als seine Theaterstücke, Romane und Reisebeschreibungen brachten ihm die Märchen Ruhm und Erfolg. Die Liebe zum Märchen hatte er schon vom Vater vermittelt bekommen. In den Spinnstuben der alten Frauen, beim Hopfenpflücken hatte der Knabe dänische Sagen und Volksmärchen gehört. Als er 1875 in Kopenhagen starb, trauerte nicht nur das dänische Volk um ihn, sondern zahlreiche Freunde und Leser in aller Welt. So war Andersens Leben selbst wie ein Märchen, das aus Armut und Not zu Glanz und Ruhm führte. Hans Christian Andersen schrieb 212 Märchen, 156 davon wurden veröffentlicht. Unter anderem: Das häßliche junge Entlein, Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider, Der standhafte Zinnsoldat und Die Prinzessin auf der Erbse.
Hans Christian Andersen wanderte mit 14 Jahren nach Kopenhagen, um dort sein Glück zu versuchen. Jahre bitterster Not folgten, bis es Andersen gelang, sich als Schriftsteller durchzusetzen. Mehr noch als seine Theaterstücke, Romane und Reisebeschreibungen brachten ihm die Märchen Ruhm und Erfolg. Die Liebe zum Märchen hatte er schon vom Vater vermittelt bekommen. In den Spinnstuben der alten Frauen, beim Hopfenpflücken hatte der Knabe dänische Sagen und Volksmärchen gehört. Als er 1875 in Kopenhagen starb, trauerte nicht nur das dänische Volk um ihn, sondern zahlreiche Freunde und Leser in aller Welt. So war Andersens Leben selbst wie ein Märchen, das aus Armut und Not zu Glanz und Ruhm führte. Hans Christian Andersen schrieb 212 Märchen, 156 davon wurden veröffentlicht. Unter anderem: Das häßliche junge Entlein, Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider, Der standhafte Zinnsoldat und Die Prinzessin auf der Erbse.
Als er 1875 in Kopenhagen starb, trauerte nicht nur das dänische Volk um ihn, sondern zahlreiche Freunde und Leser in aller Welt. So war Andersens Leben selbst wie ein Märchen, das aus Armut und Not zu Glanz und Ruhm führte. Hans Christian Andersen schrieb 212 Märchen, 156 davon wurden veröffentlicht. Unter anderem: Das häßliche junge Entlein, Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider, Der standhafte Zinnsoldat und Die Prinzessin auf der Erbse.
Hans Christian Andersen schrieb 212 Märchen, 156 davon wurden veröffentlicht. Unter anderem: Das häßliche junge Entlein, Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider, Der standhafte Zinnsoldat und Die Prinzessin auf der Erbse.
Angaben ca.
A
4,4 cm
1.73 inch
B
5,2 cm
2.05 inch
C
15,0 / 29,5 cm
5.91 / 11.6 inch
D
2,0 cm
0.79 inch
E
4,0 cm
1.58 inch
Gewicht
59 gramm
59 gram